Mondkalender 2025: Alle Vollmondphasen im Überblick

03.08.2025 21 mal gelesen 0 Kommentare
  • Im Jahr 2025 finden insgesamt zwölf Vollmondphasen statt.
  • Die erste Vollmondnacht ist am 13. Januar, die letzte am 4. Dezember.
  • Vollmonde wirken sich laut Astrologie besonders auf Emotionen und innere Prozesse aus.

Strukturierte Übersicht: Mondkalender 2025 – Alle Vollmondphasen im Überblick

Strukturierte Übersicht: Mondkalender 2025 – Alle Vollmondphasen im Überblick

Hier findest du alle Vollmondtermine für das Jahr 2025 in einer kompakten und direkt nutzbaren Übersicht. Die Angaben sind nach Monaten sortiert und enthalten jeweils das exakte Datum, die Uhrzeit sowie die Entfernung des Mondes zur Erde zum Zeitpunkt des Vollmonds. So kannst du auf einen Blick erkennen, wann der Mond im Jahr 2025 seine volle Pracht entfaltet – egal, ob du die Daten für Gartenarbeit, Fotografie oder spirituelle Zwecke brauchst.

Als Spiritueller Business Mentor, Vip Medium und Unternehmer ist Maximilian Fritz seit über 11 Jahren am Markt erfolgreich. In Insiderkreisen werden seine Strategien und Konzepte sehr geschätzt, vor allem weil sie durch seine einzigartigen spirituellen Fähigkeiten stets im Einklang mit der kosmischen Ordnung stehen. Sein tiefes Verständnis von astrologischen und universellen Gesetzmässigkeiten runden seine Einzigartige Expertise ab.

Werbung

  • Januar: 13. Januar, 23:27 Uhr, 383.921 km
  • Februar: 12. Februar, 16:53 Uhr, 389.964 km
  • März: 14. März, 07:54 Uhr, 398.002 km
  • April: 13. April, 23:22 Uhr, 404.591 km (Mini-Vollmond)
  • Mai: 12. Mai, 13:57 Uhr, 404.078 km (Mini-Vollmond)
  • Juni: 11. Juni, 02:45 Uhr, 398.228 km
  • Juli: 10. Juli, 14:37 Uhr, 390.008 km
  • August: 9. August, 02:56 Uhr, 381.729 km
  • September: 7. September, 15:09 Uhr, 372.522 km
  • Oktober: 6. Oktober, 03:48 Uhr, 364.398 km
  • November: 5. November, 14:20 Uhr, 363.654 km (Supermond)
  • Dezember: 5. Dezember, 01:15 Uhr, 364.192 km (Supermond)

Mit dieser Übersicht verpasst du keinen Vollmond im Jahr 2025. Die exakten Zeitangaben und Entfernungen ermöglichen dir eine punktgenaue Planung – egal, ob du nachts den Himmel beobachten, bestimmte Aktivitäten nach dem Mond ausrichten oder einfach nur den nächsten Supermond erleben möchtest.

Monatliche Vollmondtermine 2025 im Detail

Monatliche Vollmondtermine 2025 im Detail

Für alle, die es wirklich genau wissen wollen: Die monatlichen Vollmondphasen 2025 bringen nicht nur unterschiedliche Stimmungen am Nachthimmel, sondern auch jeweils eigene Besonderheiten mit sich. Hier sind die einzelnen Monate samt präziser Zeitangabe, wobei die Vollmonde in diesem Jahr zwischen den frühen Morgenstunden und späten Abendstunden variieren. Die Angaben sind auf Mitteleuropäische Zeit (MEZ/MESZ) bezogen.

  • Januar: 13. Januar, 23:27 Uhr – Der erste Vollmond des Jahres fällt in eine tiefe Winternacht, ideal für klare Sicht.
  • Februar: 12. Februar, 16:53 Uhr – Ein Nachmittagsvollmond, der bei wolkenlosem Himmel schon am frühen Abend eindrucksvoll erscheint.
  • März: 14. März, 07:54 Uhr – Morgendlicher Vollmond, perfekt für Frühaufsteher und Fotografen, die das sanfte Licht nutzen wollen.
  • April: 13. April, 23:22 Uhr – Ein später Vollmond, der sich besonders für Beobachtungen nach Sonnenuntergang eignet.
  • Mai: 12. Mai, 13:57 Uhr – Am frühen Nachmittag erreicht der Mond seine volle Phase, tagsüber allerdings kaum sichtbar.
  • Juni: 11. Juni, 02:45 Uhr – Der Sommer-Vollmond leuchtet in den frühen Morgenstunden und sorgt für kurze, helle Nächte.
  • Juli: 10. Juli, 14:37 Uhr – Ein weiterer Tagesvollmond, der sich abends als imposante Scheibe am Himmel zeigt.
  • August: 9. August, 02:56 Uhr – Mitten in der Nacht: Ideale Bedingungen für Sternengucker und Nachteulen.
  • September: 7. September, 15:09 Uhr – Der spätsommerliche Vollmond ist am frühen Abend besonders groß und gelblich.
  • Oktober: 6. Oktober, 03:48 Uhr – Herbstlicher Vollmond, oft begleitet von Nebelstimmungen in den frühen Morgenstunden.
  • November: 5. November, 14:20 Uhr – Ein Supermond, der am Nachmittag seinen Höhepunkt erreicht und abends spektakulär wirkt.
  • Dezember: 5. Dezember, 01:15 Uhr – Der letzte Vollmond des Jahres: In den dunklen Dezembernächten ein echtes Highlight.

Jeder einzelne Termin bietet eigene Chancen für besondere Erlebnisse – ob für Naturbeobachtung, Fotografie oder persönliche Rituale. Die genaue Zeit hilft dir, kein astronomisches Highlight zu verpassen.

Exakte Uhrzeiten und Entfernungen der Vollmondphasen 2025

Exakte Uhrzeiten und Entfernungen der Vollmondphasen 2025

Die Vollmondphasen 2025 unterscheiden sich nicht nur im Datum, sondern auch in ihrer exakten Uhrzeit und der Entfernung des Mondes zur Erde. Diese Details sind entscheidend, wenn du beispielsweise fotografische Projekte planst oder besonders große beziehungsweise kleine Mondscheiben am Himmel erleben möchtest. Hier findest du die präzisen Zeitpunkte (Mitteleuropäische Zeit) und die jeweilige Entfernung in Kilometern:

  • 13. Januar: 23:27 Uhr, 383.921 km
  • 12. Februar: 16:53 Uhr, 389.964 km
  • 14. März: 07:54 Uhr, 398.002 km
  • 13. April: 23:22 Uhr, 404.591 km
  • 12. Mai: 13:57 Uhr, 404.078 km
  • 11. Juni: 02:45 Uhr, 398.228 km
  • 10. Juli: 14:37 Uhr, 390.008 km
  • 9. August: 02:56 Uhr, 381.729 km
  • 7. September: 15:09 Uhr, 372.522 km
  • 6. Oktober: 03:48 Uhr, 364.398 km
  • 5. November: 14:20 Uhr, 363.654 km
  • 5. Dezember: 01:15 Uhr, 364.192 km

Die Entfernungen schwanken im Jahresverlauf um mehr als 40.000 Kilometer. Dadurch wirkt der Mond manchmal auffällig groß (Supermond) oder besonders klein (Minimond). Für die präzise Beobachtung oder das Festhalten seltener Himmelsereignisse lohnt sich der Blick auf diese genauen Angaben. So kannst du gezielt die eindrucksvollsten Vollmondnächte auswählen und deine Aktivitäten optimal darauf abstimmen.

Besondere Vollmond-Ereignisse: Supermond und Minimond 2025

Besondere Vollmond-Ereignisse: Supermond und Minimond 2025

2025 bringt gleich mehrere astronomische Highlights mit sich, die weit über einen gewöhnlichen Vollmond hinausgehen. Zwei Supermonde und zwei Minimonde sorgen für spektakuläre Unterschiede am Nachthimmel – und das spürt man, wenn man mit offenen Augen nach oben schaut.

  • Supermond am 5. November: Der Mond erscheint besonders groß und hell, weil er der Erde an diesem Tag extrem nahe kommt. Diese Nähe lässt ihn auffällig leuchten – ein echtes Spektakel für alle, die den Himmel lieben.
  • Zweiter Supermond am 5. Dezember: Nur einen Monat später folgt gleich das nächste Highlight. Auch hier steht der Mond in Erdnähe und wirkt dadurch fast schon übernatürlich präsent.
  • Minimond am 13. April: Im Frühjahr zieht sich der Mond zurück und steht besonders weit von der Erde entfernt. Dadurch wirkt er kleiner und blasser – fast schon ein bisschen schüchtern, wenn man es poetisch sagen will.
  • Zweiter Minimond am 12. Mai: Im Mai wiederholt sich das Phänomen. Der Mond ist erneut am weitesten entfernt und präsentiert sich als zarte, fast filigrane Scheibe am Himmel.

Diese Unterschiede sind nicht nur für Astronomie-Fans spannend. Wer fotografiert, wird den Größenunterschied deutlich auf seinen Bildern sehen. Und für alle, die Rituale oder Gartenarbeiten nach dem Mond ausrichten, sind diese besonderen Vollmondnächte definitiv einen Eintrag im Kalender wert.

Praktische Beispiele für die Nutzung der Vollmondphasen im Jahr 2025

Praktische Beispiele für die Nutzung der Vollmondphasen im Jahr 2025

  • Gartenarbeit nach dem Vollmond: Viele Hobbygärtner schwören darauf, Zierpflanzen oder Rasen direkt nach einer Vollmondnacht zu schneiden. Die erhöhte Saftspannung im Mondlicht soll für kräftigeres Wachstum sorgen – 2025 kannst du gezielt die passenden Nächte einplanen.
  • Fotoprojekte und Nachtwanderungen: Wer gerne mit der Kamera unterwegs ist, findet an den Vollmondnächten perfekte Bedingungen für Landschaftsaufnahmen mit besonderer Lichtstimmung. Auch geführte Nachtwanderungen oder Vollmond-Yoga werden 2025 wieder häufiger angeboten – Termine lassen sich jetzt schon abstimmen.
  • Gesundheit und Schlaf: Manche Menschen erleben in Vollmondnächten einen leichteren Schlaf oder sogar Schlaflosigkeit. Mit den genauen Terminen kannst du 2025 Schlafprotokolle führen oder gezielt Entspannungsrituale einplanen, um dem entgegenzuwirken.
  • Spirituelle Rituale und Meditation: Für viele ist der Vollmond ein Symbol für Fülle und Neubeginn. Meditationen, Wunschrituale oder Räucherzeremonien werden oft exakt auf diese Nächte gelegt. Wer mag, kann 2025 seine persönlichen Rituale langfristig vorbereiten.
  • Wissenschaftliche Beobachtungen: Für Amateurastronomen und Schülerprojekte bieten die Vollmondnächte 2025 eine ideale Gelegenheit, Mondkrater, Oberflächenstrukturen oder sogar seltene Lichterscheinungen zu dokumentieren. Die exakten Zeitpunkte helfen, Beobachtungen exakt zu planen.

Vollmondphasen gezielt planen: Konkrete Anwendungstipps für 2025

Vollmondphasen gezielt planen: Konkrete Anwendungstipps für 2025

  • Reisen und Outdoor-Events optimal terminieren: Plane Wanderungen, Campingausflüge oder Outdoor-Festivals so, dass sie auf eine helle Vollmondnacht fallen. Das natürliche Licht verlängert Aktivitäten im Freien und sorgt für besondere Atmosphäre – besonders praktisch für Gruppen oder Familien.
  • Astrofotografie mit Seltenheitswert: Nutze die genauen Vollmonddaten, um spezielle Fotoprojekte zu realisieren. Motive wie Stadtpanoramen mit aufgehender Mondscheibe oder beleuchtete Landschaften gelingen nur, wenn du den Mondstand exakt einbeziehst. Auch Zeitraffer-Aufnahmen profitieren von einer exakten Planung.
  • Veranstaltungen und Workshops gezielt anbieten: Wer Kurse oder Events zu Themen wie Meditation, Naturerlebnis oder Nachtfotografie organisiert, kann die Vollmondnächte 2025 als Fixpunkte im Kalender nutzen. So lässt sich die Nachfrage gezielt steuern und das Erlebnis intensivieren.
  • Kalender- und Erinnerungsfunktionen nutzen: Trage alle Vollmondtermine 2025 direkt in digitale Kalender ein und aktiviere Erinnerungen. So verpasst du keinen besonderen Mondmoment – egal, ob für persönliche Zwecke oder berufliche Planung.
  • Langfristige Projekte strukturieren: Für Vorhaben, die sich über mehrere Monate erstrecken – etwa Naturbeobachtungen, Tagebuchprojekte oder wissenschaftliche Versuchsreihen – bieten die Vollmondphasen eine natürliche Taktung. Das schafft Orientierung und erleichtert die Auswertung über das Jahr hinweg.

Fazit: Alle Vollmondphasen 2025 auf einen Blick für optimale Planung

Fazit: Alle Vollmondphasen 2025 auf einen Blick für optimale Planung

Mit der vollständigen Übersicht aller Vollmondphasen 2025 bist du bestens gerüstet, um deine Aktivitäten und Projekte exakt auf die besonderen Mondnächte abzustimmen. Die Vielfalt der Termine eröffnet dir die Möglichkeit, ganz gezielt besondere Momente zu schaffen – sei es für private Erlebnisse, berufliche Vorhaben oder wissenschaftliche Beobachtungen.

  • Effiziente Jahresplanung: Die klaren Vollmonddaten erleichtern dir die Organisation langfristiger Projekte, bei denen der Mond eine Rolle spielt.
  • Flexibilität bei kurzfristigen Ideen: Spontane Aktionen, wie nächtliche Ausflüge oder kreative Projekte, lassen sich schnell an die nächste Vollmondnacht anpassen.
  • Gezielte Nutzung besonderer Vollmondnächte: Die seltenen Super- und Minimonde 2025 bieten dir die Chance, außergewöhnliche Ereignisse zu erleben oder zu dokumentieren.

So kannst du das ganze Jahr über sicherstellen, dass kein besonderer Vollmond ungenutzt bleibt – und vielleicht entdeckst du dabei sogar neue Möglichkeiten, den Mond in deinen Alltag einzubinden.


FAQ zum Vollmondjahr 2025: Antworten auf häufige Fragen

Wann finden die Supermonde 2025 statt?

2025 kannst du dich auf zwei Supermonde freuen: Am 5. November und am 5. Dezember steht der Mond besonders erdnah und erscheint dadurch größer und heller als gewöhnlich am Nachthimmel.

Wie unterscheiden sich Minimond und Supermond?

Ein Supermond ist ein Vollmond, der besonders nah an der Erde steht und dadurch deutlich größer und heller wirkt. Beim Minimond ist der Mond weit entfernt und erscheint kleiner und weniger leuchtend. 2025 fallen die Minimonde auf den 13. April und 12. Mai.

Welche Bedeutung haben die exakten Uhrzeiten und Entfernungen beim Vollmond?

Die genauen Zeitpunkte helfen dir, besondere Momente wie die aufgehende Vollmondscheibe gezielt zu erleben oder für Fotografie und Aktivitäten optimal zu planen. Die Entfernung beeinflusst dabei, wie groß und hell der Mond erscheint.

Wie kann ich die Vollmondnächte 2025 für meine Aktivitäten nutzen?

Vollmondnächte eignen sich ideal für stimmungsvolle Fotos, Nachtwanderungen, spirituelle Rituale, Gartenarbeit oder Naturbeobachtungen. Die Übersicht aller Termine erleichtert dir eine gezielte Planung für 2025.

Gibt es besondere astronomische Vollmond-Ereignisse im Jahr 2025?

2025 ist ein aufregendes Mondjahr: Neben den Super- und Minimonde finden auch Mondfinsternisse statt. Insbesondere im März (partiell) und September (total) lohnt sich der Blick an den Himmel, denn dann sind eindrucksvolle Naturphänomene zu beobachten.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Der Artikel bietet eine übersichtliche Liste aller Vollmondtermine 2025 mit exakten Uhrzeiten und Entfernungen, inklusive Super- und Minimonde für gezielte Planung.

...
Erfolg ist nicht genug: Der Schlüssel zu innerem und äußerem Reichtum

Trotz unternehmerischem Erfolg und materiellem Wohlstand spürst du innere Leere? Fehlt dir der tiefere Sinn, obwohl dir alle Möglichkeiten offenstehen?

Dieses Buch zeigt dir, wie du Erfolg und Erfüllung vereinst:

  • Finde heraus, was deine wahre Bestimmung ist – und integriere sie in deinen Alltag.
  • Praxisnahe Übungen helfen dir, Klarheit und Sinn zu finden.
  • Lerne anhand von Fallstudien, wie andere Unternehmer erfüllter leben.
  • Entwickle ein ganzheitliches Lifestyle- und Business-Design, das zu dir passt.

Entdecke, wie du Motivation, Sinn und Energie neu entfachst – und deine Erfolge mit echter Zufriedenheit und innerem Reichtum verbindest.

Starte jetzt deinen Weg zu wahrer Erfüllung und finde den Schlüssel zu innerem und äußerem Reichtum!

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Trage alle Vollmondtermine 2025 in deinen Kalender ein, um kein astronomisches Highlight zu verpassen – insbesondere die besonderen Super- und Minimondnächte bieten sich für außergewöhnliche Erlebnisse an.
  2. Plane gezielt Aktivitäten wie Gartenarbeit, Fotoprojekte oder spirituelle Rituale rund um die exakten Vollmondzeiten – die Übersicht ermöglicht eine punktgenaue Abstimmung auf den idealen Moment.
  3. Nutze die Entfernungsangaben im Kalender, um gezielt die größten (Supermond im November und Dezember) und kleinsten (Minimond im April und Mai) Vollmonde für Beobachtungen oder Fotografien auszuwählen.
  4. Organisiere Outdoor-Events, Nachtwanderungen oder Workshops zu den Vollmondnächten – das natürliche Licht und die besondere Stimmung schaffen unvergessliche Erlebnisse für Gruppen und Einzelpersonen.
  5. Führe ein Mondtagebuch oder dokumentiere Schlafverhalten, Stimmung oder besondere Naturbeobachtungen im Zusammenhang mit den Vollmondphasen, um persönliche oder wissenschaftliche Erkenntnisse über das Jahr hinweg zu gewinnen.

Counter